
Die digitale Zukunft kann kommen: Mit Brigachtal, Gütenbach, Blumberg und Herrischried tragen nun gleich vier von Stiegeler versorgte Kommunen den offiziellen Titel „Gigabitkommune@BW“. Am Freitagvormittag zeichnete Digitalisierungsminister Thomas Strobl in Stuttgart 55 baden-württembergische Kommunen aus, die eine flächendeckende Versorgung mit gigabitfähigen Netzen aufweisen können. Als offizieller Betreiber der kommunalen Glasfasernetze sichert Stiegeler die Internetversorgung in vier der ausgezeichneten Gemeinden. Das Angebot an schnellem Internet über Glasfaser wird in den von Stiegeler versorgten Kommunen rege genutzt.
Auszeichnung für kommunale Breitbandausbauprojekte
Ob Homeoffice, Online-Behördengänge, Telemedizin oder auch Cloud-Anwendungen in Unternehmen: Nichts geht mehr ohne schnelles Internet. Daher haben Brigachtal, Gütenbach, Blumberg (alle Schwarzwald-Baar-Kreis) und Herrischried (Kreis Waldshut) in den letzten Jahren kräftig in den Breitbandausbau investiert. Dank öffentlicher Förderung durch Bund und Land stehen den Bewohnern dieser Kommunen flächendeckend Breitbandnetze zur Verfügung, die Surfgeschwindigkeiten bis zu 1000 MBit/s ermöglichen. Dafür wurden die Vertreter der vier Gemeinden von Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 25. Juli 2025 als „Vorreiter, Vorbild und Motor des digitalen Wandels“ mit dem Award „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet. Als offizieller Betreiber der neu gebauten kommunalen Glasfasernetze in Brigachtal, Gütenbach, Blumberg und Herrischried war auch Stiegeler bei der Preisverleihung dabei.
Stiegeler: Verlässlicher Partner für Breitbandversorgung der Kommunen
„Als regionaler Internetanbieter aus dem Schwarzwald ist es unser Ziel, leistungsstarke Datenverbindungen gerade auch im ländlichen Raum zu ermöglichen und dadurch unsere schöne Region zu stärken. Im Schwarzwald-Baar-Kreis, im Kreis Waldshut, wie auch in weiteren Landkreisen stehen wir den Zweckverbänden und Gemeinden dabei als zuverlässiger Partner bei der Breitbandversorgung zur Seite“, erklärt Stiegeler Geschäftsführer Felix Stiegeler. „Daher freut es uns sehr, dass wir als Netzbetreiber einen Beitrag zur zukunftsfähigen Internetversorgung in Brigachtal, Gütenbach, Blumberg und Herrischried leisten können.“
Zukunftsfähige Infrastruktur für die Menschen vor Ort
„Der Award ist eine tolle Gelegenheit, der Öffentlichkeit zu zeigen, was wir schon erreichen konnten“, sagte Bürgermeisterin Lisa Hengstler über die Auszeichnung der Gemeinde Gütenbach. „Wir freuen uns, dass wir für die Bürgerinnen und Bürger und für unsere Unternehmen eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur schaffen konnten“, so die Bürgermeisterin weiter.
Zahlreiche Kunden surfen bereits über Glasfaser
Besonders erfreulich: In den vier von Stiegeler versorgten „Gigabitkommunen“ ist die zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur nicht nur vorhanden – sie wird auch rege genutzt. Im Schnitt haben sich bereits über 55 % aller Haushalte mit bestehendem Glasfaseranschluss in den vier Kommunen für die aktive Nutzung von Glasfaser entschieden und profitieren somit beim täglichen Surfen von einer stabilen, leistungsstarken und nachhaltigen Netzanbindung.
Bürger haben auf Glasfaser gewartet
„Man merkt den Unterschied, wenn ein Gebäude auf Glasfaser umgestellt werden kann“, bestätigt Bürgermeister Christian Dröse aus Herrischried, wo gerade laufend neue Anschlüsse freigegeben werden. „Die Bürgerinnen und Bürger haben auf Glasfaser gewartet und sind dankbar, dass es für sie nun so weit ist“, erklärt der Bürgermeister.
Pachteinnahmen fließen zurück an die Gemeinde
Für die kommunalen Ausbauprojekte ist die aktive Nutzung der Glasfasernetze ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn: Für jeden aktiv genutzten Glasfaseranschluss zahlt Stiegeler als Netzbetreiber eine Pacht. Diese fließt zurück an die Gemeinde und dient somit der Refinanzierung der Ausbaukosten.
„Wir danken den Kundinnen und Kunden, die wir in Brigachtal, Gütenbach, Blumberg und Herrischried mit schnellem Internet versorgen dürfen, für ihr Vertrauen und freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Gemeinden fortzusetzen,“ so Felix Stiegeler.