Skip to main content

Klares politisches Signal für Glasfaser: Gigabit-Infrastrukturverordnung tritt in Kraft

By 12. November 2025News
Grafik aus der Glasfaserkampagne des Bundes: Ein orangefarbener Glasfaser-Kabelverbund auf blauem Hintergrund, dazu der Text: "Dein Internet ist konstant. Langsam? - Gib dich nicht mit dem Zweitbesten zufrieden. Jetzt zu Glasfaser wechseln. Mehr Informationen auf das-beste-internet.de"

Ab dem heutigen Mittwoch, den 12. November 2025, tritt in der Europäischen Union die neue Gigabit-Infrastrukturverordnung „2024/1309“ in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, den Ausbau gigabitfähiger Kommunikationsnetze europaweit zu beschleunigen, um in den nächsten Jahren mehr Privathaushalten und Unternehmen Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen.  Zu diesem Zweck sollen künftig bürokratische Hürden für den Netzausbau abgebaut, Synergien zwischen verschiedenen Ausbauprojekten besser genutzt und der Zugang zu bestehender Netzinfrastruktur für Wettbewerber erleichtert werden.

Glasfaserausbau als „überragendes öffentliches Interesse“

Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung erhält der Glasfaserausbau europaweit politischen Rückenwind. Die Gigabit-Infrastrukturverordnung der EU legt den rechtlichen Rahmen fest, um den Ausbau in allen Mitgliedsstaaten zu beschleunigen. In Deutschland wurde die Verordnung im Juli 2025 durch eine Anpassung des Telekommunikationsgesetzes umgesetzt, das den Glasfaserausbau als „überragendes öffentliches Interesse“ einstuft – ein wichtiger Schritt, der den Ausbau in ganz Deutschland erheblich erleichtern soll. Damit gilt Glasfaser offiziell als Technologie der Zukunft, während kupferbasierte DSL-Netze zunehmend an Bedeutung verlieren.

Stiegeler begrüßt das klare politische Signal für den Glasfaserausbau

Stiegeler-Geschäftsführer Felix Stiegeler begrüßt das klare Bekenntnis der Politik zur Stärkung des Glasfaserausbaus: „Als Internetanbieter aus dem Schwarzwald engagieren wir uns seit vielen Jahren dafür, eine zukunftsfähige Internetversorgung in unserer Region zu schaffen, damit insbesondere ländliche Gegenden nicht digital abgehängt werden. Allein im Oktober haben wir in Laufenburg und dem Horber Ortsteil Dettlingen gleich mehrere neue Glasfaser-Ausbauprojekte eröffnet. Dass sich die Politik nun klar hinter den Glasfaserausbau stellt und diesen erleichtern möchte, ist ein starkes Signal, um mehr Menschen den Zugang zu einer zukunftsfähigen Netzinfrastruktur zu ermöglichen.“

Glasfaserkampagne des Bundes stärkt Bewusstsein für moderne Netze

Während alte kupferbasierte DSL-Netze mit jährlich steigenden Datenmengen zunehmend an ihre technischen Grenzen stoßen, schafft Glasfaser die Basis für stabile Internetverbindungen, Highspeed-Surfgeschwindigkeiten und eine nachhaltige digitale Infrastruktur. Die aktuelle Glasfaserkampagne des Bundes unter dem Motto „Gib dich nicht mit dem Zweitbesten zufrieden“ unterstreicht den herausragenden Stellenwert von Glasfaser als bestmögliche Technologie für die digitale Zukunft Deutschlands.

„Die Kampagne bringt es auf den Punkt: Glasfaser ist das Beste, was der Markt zu bieten hat – für Privatkunden, für Unternehmen und für die Digitalisierung von Kommunen. Wir freuen uns, dass dieses Bewusstsein nun auch auf politischer Ebene stärker verankert und durch die Glasfaserkampagne des Bundes in die Öffentlichkeit getragen wird“, so Felix Stiegeler.

 

Bild: Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, Glasfaserkampagne des Bundes

Hinterlasse uns einen Kommentar